top of page

April - Deine eigene Apotheke

Im Frühjahr legen wir unsere Apotheke an. Heilkräutern machen uns unabhängig.


Die heilende Wirkung haben wir in der heutigen Zeit oftmals vergessen. Heilkräuter als Tee, Badezusatz, Salbe oder Tinktur zubereitet, können wahre Wunder wirken.



  • Unabhängig von der Pharmaindustrie und von Medikamentenlieferungen

  • 10x Pflanzen und Heilkräuter für deinen Garten

  • 3 bis 4 Pflanzen und Heilkräuter für deinen Balkon



Seit Jahrtausenden angewendet - heute vergessen

Die heilenden Kräfte der Kräuter sind seit Menschengedenken bekannt und so alt, wie die Menschheit selbst. Schon in der Jungsteinzeit setzten die Jäger und Sammler Pflanzen zur Heilung ein. In babylonischen, altägyptischen, indischen und chinesischen Texten tauchen immer wieder Hinweise auf, wie Pflanzen medizinisch genutzt und angebaut werden.


In Europa wurde die Wirkung der Heilpflanzen erst im Mittelalter systematisch erfasst. Mönche und Nonnen katalogisierten in den Klöstern die verschiedenen Pflanzen und bauten sie in den Klostergärten an.


Metten, Kloster Abtei

Im Mittelalter wurden Klostergärten als Nutzgarten angelegt und haben eine lange Tradition. Die Idee der Selbstversorgung stand im Vordergrund. Denn viele Klöster bestanden auf ihren Anspruch, sich selbst versorgen und unabhängig von der Welt leben zu können.

Genau das was wir brauchen. Genau das was wir als Stealth Prepper wollen. Unabhängige Versorgung mit Heilpflanzen für die Familie. Fällt Gartenarbeit auf? Kann jemand deinen Kräutergarten als Heilgarten identifizieren? Halten wir für unwahrscheinlich. Im April müssen die Pflanzen gesät und gezogen werden. Ab in den Garten.



Unsere Apotheke

Welche Pflanzen sind für Anfänger sinnvoll? Nun für dieses Jahr pflanzen wir folgende zehn Heilkräuter.

Pflanze

Beschreibung

Info

Kamille


Matricaria chamomilla

Die Wirkungen der Kamille sind mannigfaltig. Sie wirkt krampfstillend, entzündungswidrig, beruhigend, austrocknend, blähungswidirg und wundheilend. Sie kann als Tee oder Tinktur eingesetzt werden. Innerlich ist das Haupteinsatzgebiet der Kamille üblicherweise der Magen- Darmbereich. Aber auch bei den meisten anderen Beschwerden kann die Kamille hilfreich wirken. Verdauungsbeschwerden

Ein Kamillentee lindert Bauchschmerzen kleiner Kinder und großer Erwachsener. Bei verdorbendem Magen kann ein in kleinen Schlucken getrunkender Kamillentee kleine Wunder bewirken.

Denn die Kamille entkrampft nicht nur, sondern wirkt auch antibakteriell, was eventuell mit der Nahrung aufgenommenen Krankheitserregern das Leben schwer macht. Kamillentee hilft auch gegen Durchfall, aber auch gegen Verstopfung. Auch gegen Magengeschwüre kann man Kamillentee in kleinen Schlucken trinken.

Aussaat: März bis Juni

Blüte: Juni bis September



 

Aussaat nur leicht andrücken, nicht mit Erde abdecken (Lichtkeimer!), feucht halten. Eine Direktsaat in Reihen mit 30 cm Abstand und vereinzeln ist möglich. Besser ist die Anzucht im geschützten Freilandsaatbeet und Verpflanzen mit 15 x 30 cm Abstand. Liebt sonnig - warme, trockene Lagen auf allen humosen Böden.

Wegwarte


Cichorium intybus

Die Wegwartenwurzel kann man als Tee oder Tinktur gegen Verdauungsprobleme einnehmen. Die Blätter helfen auch gegen Hautprobleme. Aufgrund des hohen Inulingehaltes ist die Wegwartenwurzel auch als Nahrungsergänzung für Diabetiker geeignet.

 

Zichorienkaffee

Beliebt und verdauungsfördernd ist der Zichorienkaffee, der vor allem in Zeiten mit schlechter Kaffeeversorgung verbreitet war.

  • Für die Herstellung des Zichorienkaffees schneidet man die Wurzel in kleine Stücke und trocknet sie.

  • Anschliessend werden sie langsam ohne Fettzugabe geröstet.

  • Die gerösteten Wurzelstücke werden gemahlen.

  • Das fertige Zichorienkaffee-Pulver kann man aufbrühen wie Bohnenkaffee.

  • Das Aroma des Getränks erinnert schwach an Kaffee.

Aussaat: Mai

Blüte: Juli bis September



 

Wegwarte ist eine mehrjährige Staude, die sich als Küchenkraut eignet. Sie bevorzugt karge Standorte und wird bis zu 80 cm groß. Von Juli bis September erscheinen hellblaue bis violette Blüten.

Sonnenhut, rot


Echinacea purpurea,Echinacea angustifolia,Echinacea pallida

Der Sonnenhut hat die Fähigkeit das körpereigene Immunsystem anzuregen. Dies erreicht er unter anderem dadurch, dass er die Fresszellen im Blut und Gewebe aktiviert.

Daher wundert es nicht, dass der Sonnenhut eine sehr beliebte Heilpflanze ist, die gegen Infektneigung eingesetzt wird, beispielsweise wenn man zu Erkältungen neigt oder bei schleichenden chronischen Infektionen.

Auch bei schlecht heilenden Wunden wird er oft erfolgreich eingesetzt. Wenn man den roten Sonnenhut im eigenen Garten anbaut, kann man das Kraut auch als Tee einsetzen. Oder man setzt selbst eine Tinktur aus Kraut oder Wurzelstock an. Um eine Sonnenhut-Tinktur selbst herzustellen, übergießt man Sonnenhut-Wurzeln oder -Kraut in einem Schraubdeckel-Glas mit Doppelkorn oder Weingeist, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind, und lässt die Mischung verschlossen für 2 bis 6 Wochen ziehen.

  • Dann abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen.

  • Von dieser Tinktur nimmt man ein bis drei mal täglich 10-50 Tropfen ein.

  • Wenn einem die Tinktur zu konzentriert ist, kann man sie mit Wasser verdünnen.

Aussaat: April bis Juli

Blüte: Juli bis September



 

Heilpflanze und traditionelle Schmuckstaude mit rosaroten Blüten auf ca. 100 cm hohen Stängeln. Der anspruchslose Langblüher lässt sich gut mit anderen Stauden kombinieren.

Schafgarbe


Achillea millefolium

Schafgarbe kann man als Tee oder Tinktur anwenden. Besonders hervorzuheben ist auch die Fähigkeit der Schafgarbe bei den Venen den Rückfluss des Blutes zum Herzen zu fördern. Dadurch wird der Kreislauf verbessert und venöse Beschwerden wie Krampfadern, dicke geschwollene Füsse, Durchblutungsstörungen des Herzens und die Schaufenster-Krankheit werden positiv beeinflusst. Äusserlich kann man die Schafgarbe als Bäder, für Waschungen oder Kompressen verwenden. In Vollbädern eignet sich Schafgarbentee beispielsweise gegen Neuralgien. Auch gegen Geschwüre, schlecht heilende Wunden und Schuppenflechte eignet sich die äusserliche Anwendung. Traditionell wurde Schafgarbe bei Verletzungen, die durch Eisen hervorgerufen eingesetzt, beispielsweise bei Schnitten durch Messer.

Aussaat: April bis Juni

Blüte: Juli bis September



 

April-Juni Freilandaussaat im Saatbeet, einmal pikieren und nach draußen pflanzen, oder gleich draußen in Reihen aussäen und vereinzeln. Man erntet die Pflanzen während der Blüte. Vermeiden Sie die Pflanzenteile zu tief abzuschneiden.

Kalifornischer Mohn


Eschscholzia californica

Der Kalifornische Mohn gilt als entzündungshemmend und beruhigend. Seine Wirkungsweise ist jedoch noch viel umfangreicher. Es handelt sich hierbei um ein regelrechtes Superfood. Außerdem werden der Heilpflanze folgende Eigenschaften nachgesagt:

 

  • Schmerzlindernd

  • Antidepressiv

  • Krampflindernd

  • Harntreibend

  • Schlaffördernd

  • Schwach narkotisierend

Verwendet wird der Kalifornische Mohn überwiegend bei leichten Symptomen von mentalem Stress und bei Schlafproblemen.

Tee: 2 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 10 Minuten ziehen lassen, abseihen. Hilft gegen Schmerzen, Schlaflosigkeit und nervöse Übererregbarkeit. Gegen Einschlafstörungen, etwa 1-2 Stunden vor dem Schlafengehen eine Tasse trinken. Maximal 2-4 Tassen pro Tag.

Extrakt: 3-4x täglich 1 ml. Hilft gegen Schmerzen, Schlaflosigkeit und nervöse Übererregbarkeit.

Abkochung: 5 Teelöffel getrocknetes Kraut mit 500 ml kaltem Wasser ansetzen und zum Kochen bringen, noch 15 Minuten ziehen lassen, abseihen. Lauwarm hilft diese Abkochung äusserlich gegen Läuse.

Frischsaft: Der frische Saft hilft gegen Zahnschmerzen.

Aussaat: April bis Mai

Blüte: Juni bis September



 

Einjährig. Sommerblume mit halbgefüllten, weithin leuchtenden Blüten in gelben bis orange Tönen, die sich nur bei voller Sonne öffnen. Die trockenheitsverträglichen Pflanzen eignen sich als Bodendecker, für Einfassungen, Beete, Steingärten und Balkone. Wuchshöhe ca. 30 cm.

Ringelblume


Calendula officinalis

Ihre Blüten sind ein hervorragendes Wundheilmittel, was die starke Verbreitung der Ringelblumensalbe erklärt. Für einen Ringelblumen-Tee übergiesst man einen gehäuften Teelöffel Ringelblumenblüten mit kochendem Wasser und lässt ihn fünf bis zehn Minuten ziehen. Davon trinkt man bei stärkeren Beschwerden drei Tassen täglich. Ringelblumen-Tee stärkt die Verdauungsorgane, lindert Brechreiz und hilft Magengeschwüre abzuheilen. Auch eine leichte Abführwirkung hat die Ringelblume. Ausserdem werden Leber und Galle gestärkt. Ringelblumen-Tee oder Tinktur kann gegen Kopfschmerzen und Einschlafstörungen helfen. Schwindelanfälle werden gemildert.

Man kann die Ringelblume auch gegen Panikattacken verwenden.

Die Ringelblume hat einige Wirkungen in der Frauenheilkunde. Durch ihre krampflösenden Eigenschaften kann die Ringelblume Periodenkrämpfe lindern.

Das Haupteinsatzgebiet der Ringelblume ist die äusserliche Anwendung. Sie wirkt fördernd auf die Granulationsbildung beim Wachstum neuer Haut. Ausserdem wirkt sie abschwellend, entzündungshemmend, antibakteriell und pilzhemmend. Man kann Ringelblumen-Tee als Umschlag, für Waschungen und als Bad anwenden. Auch mit verdünnter Ringelblumen-Tinktur kann man Einreibungen vornehmen und Umschläge machen. Ausser all diesen Cremes ist traditionell auch noch Ringelblumen-Butter beliebt, die aus zerquetschten Ringelblumen-Blättern zu gleichen Teilen vermischt mit Ziegenbutter besteht. Sie wird genauso eingesetzt wie Ringelblumen-Salben.

Aussaat: März bis Juni

Blüte: Juni bis Oktober



 

Anspruchslose, bewährte Heilpflanze, die manchmal selbst aussät. Die Ringelblume vertreibt sowohl Fadenwürmer als auch Schnecken und ist als Gründüngung geeignet. Ringelblumen sind ein Muss für jeden Gemüse-, Kräuter- und Bauerngarten.

Eibisch


Althea officinalis

Die wichtigste Eigenschaft des Eibischs ist sein Reichtum an Schleimen, vor allem von der Wurzel. Daher kann man sie überall einsetzen, wo eine einhüllende, schützende Wirkung erwünscht ist. Der Eibisch hilft in erster Linie gegen Atemwegserkrankungen und gegen Entzündungen und Reizungen der Verdauungsorgane. Damit der Schleim der Eibisch-Wurzel gut erhalten bleibt, wird Eibisch-Tee als Kaltauszug zubereitet. Dazu übergiesst man 3 Teelöffel der geschnittenen Eibisch-Wurzel mit einer Tasse kaltem Wasser und lässt den Ansatz mindestens acht Stunden ziehen (über Nacht geht auch). Dann seiht man den Tee ab und erwärmt ihn leicht auf Trinktemperatur. Auch Tee aus den Blüten und Blättern des Eibischs wird kalt angesetzt. Von diesen braucht man jedoch nur ein bis zwei Teelöffel pro Tasse. Vom Eibisch-Tee trinkt man ein bis drei Tassen täglich.

 

Man kann ihn auch zum Spülen und Gurgeln gegen Entzündungen im Mundraum verwenden. Eibisch-Tee kann man auch äusserlich in Form von Waschungen, Bädern oder Umschlägen anwenden. Er hilft gegen leichte Brandwunden, rissige Haut und feuchte Ekzeme.

 

Der Eibisch eignet sich auch für den Einsatz in der Küche. Früher wurden Marshmallows aus den Stengeln, Blättern und der Wurzel des Eibischs zubereitet. Die gekochte Wurzel ist nahrhaft aber fade. In Notzeiten wurde die Eibischwurzel früher gekocht. Aus Blättern und Blüten kann Salat zubereitet werden.

Aussaat: Januar bis März

Blüte: Mai bis September



 

Ausdauerndes Malvengewächs, alte Heilpflanze. Silbergraue Blätter zu weißen Blüten mit dunklem Grund machen den Eibisch zu einer apparten Staude im Gartenbeet. Verholzender Strauch. Im Ganzen essbar, alle Teile mit medizinischer Indikation von Husten/Heißerkeit bis Magen/Darm. Reich an Schleimstoffen. Sonniger Standort, trocken bis leicht feucht, auch mager. Winterhart. Aussaat ab März/April direkt ins Beet.

Salbei


Matricaria chamomilla

Sein Spezialgebiet ist die zusammenziehende und desinfizierende Wirkung. Dadurch wirkt er gut bei Halsschmerzen und ist bei Halsentzündungen aller Art die Pflanze der Wahl. Der Salbei hat ausserdem eine ausgesprochen schweisshemmende Wirkung. Genauer betrachtet hat der Salbei so vielfältige Heilwirkungen, dass man ihn zu Recht fast als Allheilmittel bezeichnen kann.

Als Tee kann man den Salbei gegen Halsentzündungen aller Art trinken. Er hilft auch gegen Husten, Kehlkopfentzündungen und andere Erkältungserscheinungen. Man kann den Salbeitee auch in Fällen von Keuchhusten und Raucherhusten trinken. Er stärkt die Funktion der Lungen. Der Salbeitee hilft auch bei der Verdauung, er stärkt den Magen und regt die Verdauungstätigkeit an. Er fördert den Stoffwechsel und hilft auch dabei Übergewicht abzubauen.

Bei zu starkem Schwitzen hemmt Salbeitee die Schweissbildung. Diese Fähigkeit kann man beispielsweise in der Pubertät nutzen, oder auch während der Wechseljahre, wenn man durch die Hormonumstellung zu Hitzewallungen und Schweissattacken neigt. Auch Nachtschweiss kann man mit Salbeitee lindern.

Den Salbei kann man äusserlich als Waschung, für Spülungen und für Bäder anwenden. Er hilft in dieser Form gegen schlecht heilende Wunden, Ekzeme und Geschwüre. Die Wirkung von Insektenstichen kann gemildert werden. Auch die Schwitzneigung kann man durch Salbeiwaschungen oder Bäder bremsen, beispielsweise bei Fussschweiss. Gegen Entzündungen der Mundschleimhaut und Zahnfleischentzündungen kann man den Mund mit Salbeitee ausspülen.

Aussaat: Mai bis Juni

Blüte: Juli bis November



 

Mehrjähriger, stark verzweigter Halbstrauch mit samtig behaarten Blättern und aromatischem, leicht bitterem Geschmack. Auch als Zierpflanze attraktiv, Höhe 30 - 60 cm. Die Blätter werden, frisch oder getrocknet, zum Würzen von Suppen, Fleisch, Bohnen, und Gemüsegerichten verwendet, getrocknete Blätter für Tee.

Nachtkerze


Oenothera biennis

Erst in letzter Zeit wurde die Nachtkerze als vielseitiges Heilmittel entdeckt, denn bis vor wenigen Jahren war nicht bekannt, dass die Samen ausgesprochen viel Gamma-Linolensäure enthalten, die gut für Blutgefässe und Haut ist. Die Blätter kann man als Tee innerlich oder äusserlich als Kompresse anwenden. Die Wurzel soll, als Gemüse gegessen, besondere Stärke verleihen und Kranken neue Kraft geben und zu ihrer Genesung beitragen. Besondere Aufmerksamkeit hat jedoch das Nachtkerzenöl aus den Samen gewonnen, weil es mehr Gamma-Linolensäure enthält, als jede andere bekannte Pflanze.

Aussaat: April bis Mai

Blüte: Juli bis September



 

Die Nachtkerze ist eine Staude zur Bepflanzung von Rabatten. Die leuchtend gelbe Schalenblüten bilden den ganzen Sommer über leuchtende Flecken. Die Nachtkerze wird auch zur Gewinnung des gleichnamigen Öls genutzt. Der Pflanzabstand beträgt zwischen 30-50 cm.

Mutterkraut


Tanacetum Parthenium, Chrysanthemum Parthenium, Matricaria odorata, Matricaria Parthenium, Pyrethrum Parthenium

Das Mutterkraut, dessen Blüten an Kamille erinnern, ist heutzutage nahezu unbekannt. Aus wohlgepflegten Gärten ist die ehemalige Heil- und Zierpflanze weitgehend verschwunden und fristet ihr Dasein als verwildertes Unkraut. Dabei stand das Mutterkraut schon im Altertum und auch im Mittelalter in hohem Ansehen.

Schon früher wurde das Mutterkraut gegen Kopfschmerzen verwendet. In den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde jedoch herausgefunden, dass das Mutterkraut effektiv gegen Migräne helfen kann. Das Mutterkraut hilft jedoch nicht so sehr gegen akute Migräne-Attacken, sondern vor allem, wenn man es vorbeugend regelmässig einnimmt. Wahlweise als Tee, Tinktur oder man kaut täglich ein bis vier frische Blätter.

 

Achtung! Bei manchen Menschen verursachen die frischen Blätter Brennen im Mund. In diesem Fall sollte man das Mutterkraut besser getrocknet als Tee verwenden.

 

Das Mutterkraut ist ein gutes Heilkraut gegen Erkältungen und Fieber. Bei Asthma und Husten erleichtert es die Atmung. Dazu kann man den Mutterkraut-Tee mit Honig süssen und in kleinen Schlucken trinken. Gegen die Folgen von Insektenstichen kann man Mutterkraut-Tinktur auf die Stichstelle auftragen. Wenn man die Tinktur mit Wasser verdünnt und den ganzen Körper damit einreibt, werden lästige Insekten dadurch vertrieben. Mit einem konzentrierten Mutterkraut-Auszug in heissem Seifenwasser (vor der Anwendung abkühlen lassen) kann man versuchen, Läuse zu bekämpfen, wenn man keine anderen Mittel gegen Läuse zur Verfügung hat. Die Anwendung muss mehrmals wiederholt werden und bedarf der Nachkontrolle. Ob es funktioniert hängt davon ab, ob die jeweiligen Läuse empfindlich sind oder robust. Mutterkraut-Tee als Waschung oder Umschlag hilft gegen eitrige Wunden. Ein Fußbad mit Mutterkraut-Tee verdünnt mit Wasser hilft gegen geschwollene Füße.

Aussaat: April bis Mai

Blüte: Juni bis September



 

Bekannte Staude mit weißen Zungen- und gelben Röhrenblüten für Rabatten und Steingärten. Bevorzugt einen durchlässigen, sandig-lehmigen Boden und ist eine vielgenutzte Bienenweide und Nektarpflanze. Auch zum Schnitt geeignet. Äußerlich hat Mutterkraut Ähnlichkeiten mit Kamille.


Empfehlung für den Balkon

Ihr habt derzeit keinen Zugang zu einem Garten? Ihr habt einen Balkon oder nur wenig Platz. Hier unsere Empfehlung für den Balkon.


Pflanze

Beschreibung

Info

Kamille

  1. Pflanze im Topf hat überall Platz

Fällt nicht auf, da viele Leute diese Pflanze als Blume verwenden.

Salbei

Wunderbar im Balkonkasten zu kultivieren.


Kalifornischer Mohn, Goldmohn

Schöne Pflanze für den Balkonkasten oder ein Topf.

Fällt nicht auf, dass diese Pflanze für eure Apotheke ist.

Ringelblume

Schöne Pflanze für den Balkonkasten oder ein Topf.

Wie der Goldmohn eine schöne dekorative Pflanze für alle unwissenden.


Fazit

Kräutergärten erleben eine Renaissance. Als Folge einer Rückbesinnung auf die Natur nimmt das Interesse an Heilpflanzen wieder zu. Viele Kräuter können im eigenen Garten oder auf dem Balkon angepflanzt werden. Nutzen wir das alte Wissen. Legen wir los. Und schöne Blumen auf dem Balkon oder im Garten fallen höchstens positiv auf.


Ab in den Garten

Für uns ist klar, dass wir min. die oben aufgeführten Heilkräuter anpflanzen. Mach du das jetzt auch. Sorge für eine ganzjährige Apotheke für dich und deine Familie. Sei unabhängig. Willst du nicht alles selbst kaufen? Dann schreib uns über das Kontaktfeld. Wir haben einige Pakete gekauft und können dir das zusenden. Hole dir heute noch das Angebot. Bitte Versandadresse oder zumindest Empfängerland mit angeben.


Disclamer

Suchen Sie bei unklaren oder heftigen Beschwerden unbedingt einen Arzt auf! Die Informationen auf diesen Seiten sind sorgfältig recherchiert worden. Dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Die hier dargestellten Informationen dienen nicht Diagnosezwecken oder als Therapieempfehlung. Eine Haftung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden durch die Gesundheitstipps und Rezepte auf dieser Seite wird ausdrücklich ausgeschlossen.

  

  

Positive Nachricht & Buy me a beer

Bei all den Themen für die Krisenvorsorge ist es nicht einfach positiv zu bleiben. Das Thema ist wichtig, aber es darf euch keine Angst machen oder euch ständig beschäftigen. Nicht jede Nachricht ist die Bestätigung für den Ernstfall. Geniest euer Leben! Trefft euch mit Freunden und eurer Familie. Entwickelt auch eine positive Einstellung zu anderen und dem Leben.


Ist dieser Blogartikel hilfreich? Möchtet Ihr uns unterstützen. Spendiert uns doch über den PayPal Link ein Bier.




28 Ansichten0 Kommentare
bottom of page